Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 12.12.2024
Unser Thema: Rechtsruck und Dauerkrise –Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen resilienter gestalten
Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 12.12.2024
📢 Die Wahlerfolge rechter und populistischer Parteien sowie die aktuell vielen Krisen und Konflikte sind Themen, die gerade viele Menschen beschäftigen. Auch für Green Offices und Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen können sie eine große Herausforderung sein oder noch werden, da sich Themenschwerpunkte verschieben und es schwieriger wird Menschen einzubeziehen oder die finanziellen Grundlagen sicherzustellen.
📆 Deshalb möchten wir uns am 12. Dezember von 10:00 - 16:00 Uhr auf der diesjährigen Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz damit beschäftigen. Unter dem Titel "Rechtsruck und Dauerkrise – Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen resilienter gestalten" widmen wir uns der Frage, wie sich Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros resilienter aufstellen können, wie wir auch in Zeiten multipler Krisen weiter Menschen erreichen und wie sich passende Strategien entwickeln lassen.
📢 Das Programm der Konferenz:
Mittwoch 11.12.2024
18:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte – Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros?
Donnerstag 12.12.2024
10:00 – 10:30: Ankommen und Vernetzung
10:30 – 12:00: Zwei interaktive Keynotes und Austausch zur Auswirkung der Erfolge populistischer, rechter Strömungen auf Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen:
Arne Semsrott ist Journalist und Aktivist. Er leitet die Recherche- und Transparenzplattform "FragDenStaat". 2024 erschien sein Bestseller "Machtübernahme".
Guus Dix ist Assistenzprofessor für Soziologie der Wissenschaft und Technik an der Universität Twente (Niederlande). Als Forscher und Lehrer beschäftigt er sich mit der Klima- und ökologischen Krise als soziales, politisches und wirtschaftliches Problem.
Angesichts der Überschreitung von sechs der neun planetarischen Grenzen – und den weiter steigenden Treibhausgasemissionen – muss ein radikaler sozialer Wandel von der Gesellschaft selbst ausgehen.
Als Klimaaktivist bei Extinction Rebellion und Scientist Rebellion, setzt er sich für eine bessere Zukunft ein, in der wir nicht mehr nach neuen fossilen Ressourcen bohren, in der Universitäten mit Partnern zusammenarbeiten, die es ebenfalls mit der Transformation ernst meinen und in der die Solidarität mit den Menschen, die hier kämpfen ,gleichrangig ist mit dem Recht der Menschen auf einen gerechten und lebenswerten Planeten andernorts.
ca. 12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 15:30 Zwei parallele Workshops:
Beschreibung:
Klimakrise, Wirtschaftskrise, Rechtsruck und jetzt auch noch Neuwahlen: Was bedeutet Nachhaltigkeit in krisenhaften Zeiten? Was bedeuten solche Zeiten für unsere Arbeit für mehr Nachhaltigkeit an den Hochschulen? Wie gelingt es uns, unser Nachhaltigkeitsbüro durch stürmische Gewässer zu navigieren, Projekte umzusetzen, um kurz-, mittel- und langfristig einen Unterschied zu machen – am Campus und vielleicht sogar darüber hinaus?
Vielleicht habt ihr euch diese Fragen schon mal gestellt. Im Workshop versuchen wir, Fähigkeiten für die eigene haltungsbasierte Strategieentwicklung aufzubauen. Skills auf die ihr zurückgreifen könnt, wenn euch diese Fragen erneut begegnen und ihr sie mit eurem Nachhaltigkeitsbüro beantworten wollt.
Zum Referenten Tobias Bachmann:
Tobias Bachmann, arbeitet als politischer Bildner für das Kipppunkt Kollektiv und als freier Journalist in Berlin. Dort studiert er auch Ressourcenökonomie, Politikwissenschaften und kritische Theorie. Kollektive Strategieentwicklung hat er in zahlreichen Prozessen miterlebt und gelernt – im eigenen Kollektivbetrieb und in der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Beschreibung:
Lasst uns gemeinsam in die Zukunft blicken und überlegen, wie wir stärker werden, um Nachhaltigkeit an den Hochschulen erfolgreich durchzusetzen! Wir werden uns zwei tolle Werkzeuge aus dem Community Organizing anschauen, die uns dabei helfen, systematisch vorzugehen: das 1:1-Gespräch und das Spektrum der Verbündeten.
Zur Referentin Alice Hamdi:
Alice Hamdi ist Trainerin bei der Bewegungsschule, einem Kollektiv, das seit über fünf Jahren Gruppen und Organisationen, die für soziale und ökologische Gerechtigkeit kämpfen, dabei unterstützt, mit Organizing-Methoden mehr und stärker zu werden.
15:30 – 16:00 Zusammentragen der Workshop-Ergebnisse und Abschluss der Konferenz.
Weitere Infos zum Programm und den Link zur Konferenz erhaltet ihr nach Anmeldung in der Woche der Konferenz per Mail. Abonniert für Updates gern auch unseren Instagram-Account @netzwerkn. Bei Fragen, Anmerkungen und Ideen schreibt uns gerne unter greenoffice@netzwerk-n.org.


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dieses Projekt als BNE-Veranstaltung für 2024 im Kontext des Nationalen Aktionsplans BNE und der Roadmap „BNE 2030“ und des flankierenden Impulspapiers der NP BNE.